Überblick Lektion 1
Eine Datenreihe erzeugen und anzeigen:
x <- c(6, 10, 2, 8, 2)
x
[1] 6 10 2 8 2
Sortierte Datenreihe anzeigen:
sort(x)
[1] 2 2 6 8 10
Median ermitteln:
median(x)
[1] 6
Zum Ermitteln der Quantile gibt es die quantile()
-Funktion. Beim Aufruf dieser Funktion werden automatisch alle Qua r tile angezeigt:
quantile(x)
0% 25% 50% 75% 100%
2 2 6 8 10
Das erste, zweite und dritte Quartil liegt bei 25%, 50% und 75%. Das zweite Quartil ist dasselbe wie der Median.
Achtung! R berechnet die Quantile manchmal etwas anders als wir das gemacht haben und kommt dabei ggf. auch zu anderen Ergebnissen (siehe weiter unten bei "Quantile mit R"). Das liegt an der primär inferenzstatistischen Zweckgebung Rs und ist für uns hier irrelevant.
Um irgendein bestimmtes Qua n til anzuzeigen, muss man einen weiteren Parameter angeben, um zu sagen, welches Quantil man haben will:
quantile(x, 0.1)
10%
2
Hallo Guido,
ich verstehe durch Sehen der Datenreihe 2 2 6 8 10 dass der Median bei „6“ ist.
Aber rechnerisch kann ich gerade den Median nicht ermitteln.
Lautet die Formel nicht n/2 also hier 5/2 = 2,5 – das bedeutet der Median müsste zwischen 2 und 6 liegen und nicht bei 6?
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, obwohl ich dachte ich hätte die Lagemaße gut verstanden…
Kannst du mir kurz weiterhelfen?
Liebe Grüße,
Salome
Vielleicht schaust du hier nochmal 😉
https://psycho-hagen.statstutor.de/statstutor/m2-statistik/lektionen/woche-1-2/median-ermitteln/
Ah super!
Hab den gedanklichen Fehler entdeckt – vielen Dank 🙂
Hallo Guido,
bei der Quantilfunktion müsste der Konsistenz halber eigentlich der Parameter type = 2 gewählt werden 😉
Liebe Grüße
Theoretisch hast du recht. Aber leider (oder Gott sei Dank) ist das bei M2 kein Thema…
Um derartige Verwirrungen zu vermeiden, gibt es ja auch noch das hier 🙂
https://psycho-hagen.statstutor.de/statstutor/m2-statistik/lektionen/woche-1-2/quantile-mit-r/