Übung Häufigkeiten

Überblick Lektion 1

Häufigkeitstabellen und Säulendiagramm:
Beispiel mit RÜben

Eine Datenreihe erzeugen und anzeigen:

x <- c(2, 2, 2, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10)
x
[1]  2  2  2  6  6  6  6  8  10  10

Häufigkeitstabelle anzeigen mit table() wie Tabelle:

table(x)
 2  6  8  10
 3  4  1  2

Kumulierte Häufigkeiten mit cumsum():

cumsum( table(x) )
 2  6  8  10
 3  7  8  10

Das waren die absoluten Häufigkeiten.

Um die relativen Häufigkeiten anzuzeigen, muss man um das table(x) nochmal ein prop.table() drumrum machen:

prop.table( table(x) )
  2    6    8   10
 0.3  0.4  0.1  0.2
cumsum( prop.table(table(x)) )
  2    6    8   10
 0.3  0.7  0.8  1.0

Säulendiagramm anzeigen mit barplot(): ℹ️ Hinweis

barplot( table(x) )

Das Säulendiagramm enthält dieselben Informationen wie table(x).

Den Modalwert ermittelt man mithilfe der Häufigkeitstabelle und which.max():

table(x)
 2  6  8  10
 3  4  1  2
which.max(table(x))
 6
 2

Das Ergebnis von which.max( table(x) ) ist der Modalwert und seine Position in der Tabelle.

Welche Häufigkeit ist die Größte? which.max? Antwort: die Zweite.

x <- c(2, 2, 2, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10)
x
table(x)
cumsum(table(x))
prop.table(table(x))
cumsum(prop.table(table(x)))
which.max(table(x))
barplot(table(x))
Hinweis

Das Fenster mit dem  grünen Button  ist eine R Konsole. Es verhält sich im Prinzip genauso, wie die R Konsole in deinem RStudio. Du kannst damit "rumspielen", die Zahlen verändern und Dinge ausprobieren.

Du kannst nichts kaputt machen! Den Ausgangszustand kannst du jederzeit durch einen Seiten Reload wiederherstellen.


  ⬜ gesehen    ⬜ verstanden  
 (Markierung auch in der Lektion Übersicht)

Ein Gedanke zu „Übung Häufigkeiten“

Schreibe einen Kommentar