Überblick Lektion 1
Häufigkeitstabellen und Säulendiagramm:
Beispiel mit RÜben
x <- c(2, 2, 2, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10)
x
[1] 2 2 2 6 6 6 6 8 10 10
table(x)
2 6 8 10
3 4 1 2
cumsum( table(x) )
2 6 8 10
3 7 8 10
Das waren die absoluten Häufigkeiten.
Um die relativen Häufigkeiten anzuzeigen, muss man um das table(x)
nochmal ein prop.table()
drumrum machen:
prop.table( table(x) )
2 6 8 10
0.3 0.4 0.1 0.2
cumsum( prop.table(table(x)) )
2 6 8 10
0.3 0.7 0.8 1.0
barplot( table(x) )
Das Säulendiagramm enthält dieselben Informationen wie table(x)
.
table(x)
2 6 8 10
3 4 1 2
which.max(table(x))
6
2
Das Ergebnis von which.max( table(x) )
ist der Modalwert und seine Position in der Tabelle.
Welche Häufigkeit ist die Größte? which.max? Antwort: die Zweite.
Hallo,
vielen Dank für die Übungen… die Materie erschliesst sich doch deutlich besser, wenn man die Daten selbst eingibt.
Viele Grüße
Christina