Mehr Lernkarten Lektion 1 Überblick Lektion 1 Median Click to Flip Median Click to Flip Quantile Click to Flip Häufigkeiten Click to Flip Prozentrang Click to Flip Arithmetisches Mittel Click to Flip Arithmetisches Mittel Click to Flip Median Click to Flip PLAY AGAIN ! ⬜ gesehen ⬜ verstanden (Markierung auch in der Lektion Übersicht)
Hallo Guido, leider verstehe ich auch nicht, wie der Median 4 sein kann. Ich habe mir das Video angesehen und kann es trotzdem nicht nachvollziehen 🙁 Liebe Grüße Zum Antworten anmelden
khj ist die kumulierte Häufigkeit. D.h. die Mitte der Torte ist genau zwischen 2 und 6. 2 und 6 zusammen bilden dreiviertel der Torte. 2, 6 und 8 sind die ganze Torte. So funktioniert das bei einer kumulierten relativen Häufigkeit. Zum Antworten anmelden
Ich verstehe nicht, warum der Median in der 1. Aufgabe 4 und in der 2. Aufgabe 6 ist? Und warum ist beim 1. Wert der khj Wert anders? Zum Antworten anmelden
Hattest du dieses Video geschaut? https://psycho-hagen.statstutor.de/statstutor/m2-statistik/lektionen/woche-1-2/median-modus-haeufigkeiten/ Zum Antworten anmelden
Hallo Guido, leider verstehe ich auch nicht, wie der Median 4 sein kann. Ich habe mir das Video angesehen und kann es trotzdem nicht nachvollziehen 🙁 Liebe Grüße
khj ist die kumulierte Häufigkeit. D.h. die Mitte der Torte ist genau zwischen 2 und 6.
2 und 6 zusammen bilden dreiviertel der Torte. 2, 6 und 8 sind die ganze Torte. So funktioniert das bei einer kumulierten relativen Häufigkeit.
Ich verstehe nicht, warum der Median in der 1. Aufgabe 4 und in der 2. Aufgabe 6 ist?
Und warum ist beim 1. Wert der khj Wert anders?
Hattest du dieses Video geschaut?
https://psycho-hagen.statstutor.de/statstutor/m2-statistik/lektionen/woche-1-2/median-modus-haeufigkeiten/