Zum Inhalt springen
StatsTutor

StatsTutor

optimized for mobile use

  • « zurück
  • Lektion 1
    • ▶️ Lagemaße Grundlagen
    • ▶️ Aufgabe Mittelwert
    • ▶️ Aufgabe Median und Modus
    • ▶️ Aufgabe Lagemaße
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
    • ❓ Kontrollfragen
    • ▶️ Median ermitteln
    • ▶️ Quartile
    • ▶️ Quantile
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
    • ❓ Kontrollfragen
    • ▶️ Häufigkeitsverteilung
    • ▶️ Gewichtetes Mittel
    • ▶️ Median und Modus mit Häufigkeitstabelle
    • ▶️ Mittelwert mit relativen Häufigkeiten
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
    • ❓ Kontrollfragen
    • ▶️ Einführung in R
    • ▶️ Vektoren und Data Frames
    • ▶️ Variablen
    • ▶️ Weitere Begriffe
    • R Übung Lagemaße
    • R Übung Quantile
    • R Übung Häufigkeiten
    • ▶️ Systematische Fehlersuche – Teil 1
    • ▶️ Systematische Fehlersuche – Teil 2
    • ▶️ Systematische Fehlersuche – Teil 3
    • R Übung 1
    • R Übung 2
    • R Übung 3
    • 🏹 RStudio Survival Guide
    • ▶️ Der einfache Boxplot
    • ▶️ Der erweiterte Boxplot
    • ▶️ Boxplot – Fences
    • 📙 Lernkarten
    • R Übung Boxplot
    • 📝 Quantile mit R
    • 📙 Lernkarten
    • ⏰ Quiz
  • Lektion 2
    • ▶️ Streuungsmaße Grundlagen
    • ▶️ Aufgabe Standardabweichung
    • ▶️ Aufgabe II Standardabweichung
    • ▶️ Summe der quadrierten Abweichungen
    • ▶️ Summe der absoluten Abweichungen
    • ▶️ Summe der Abweichungen
    • 📝 Zusammenfassung
    • R Übung Streuungsmaße
    • 📙 Lernkarten
    • ❓ Kontrollfragen
    • ▶️ Kovarianz
    • ▶️ Korrelation
    • ▶️ Produkt-Moment-Korrelation
    • ▶️ Cohens Konventionen
    • ▶️ Streudiagramm
    • 📝 Zusammenfassung
    • R Übung Korrelation
    • 📙 Lernkarten
    • ❓ Kontrollfragen
    • 📝 Varianz und Standardabweichung mit R
    • 📙 Lernkarten
    • ⏰ Quiz
  • Lektion 3
    • ▶️ Lineare Funktionen
    • ▶️ Allgemeine Lineare Funktion
    • ▶️ Regressionskoeffizient b
    • ▶️ Regressionskoeffizient a
    • ▶️ Summe der Abweichungen
    • ▶️ Varianzzerlegung
    • ▶️ Determinationskoeffizient
    • ▶️ Korrelation ist nicht Kausalität
    • ▶️ Gerichteter Zusammenhang
    • 📝 Zusammenfassung Regression
    • R Übung Regression
    • 📝 Zusammenfassung Varianzzerlegung
    • 📙 Lernkarten Regression
    • 📙 Lernkarten Varianzzerlegung
    • ❓ Kontrollfragen Regression
    • ❓ Kontrollfragen Varianzzerlegung
    • ▶️ Spearmans Rangkorrelation
    • ▶️ Spearman – verkürzter Rechenweg
    • ▶️ Spearman – Warum Rangkorrelation
    • ▶️ Spearman – Rangbindungen
    • ▶️ Kendalls Tau
    • R Übung Spearman und Kendall
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
    • ❓ Kontrollfragen
    • ▶️ Zweidimensionale Häufigkeitstabelle
    • ▶️ Empirische Unabhängigkeit
    • ▶️ Chi Quadrat
    • ▶️ Cramers Phi
    • ▶️ Phi Koeffizient
    • R Übung Chi-Quadrat
    • R Übung Phi-Koeffizient
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
    • ❓ Kontrollfragen
    • 📝 Zusammenfassung Skalenniveaus
    • 📙 Lernkarten Skalenniveaus
    • ❓ Kontrollfragen Skalenniveaus
    • 📙 Lernkarten
    • ⏰ Quiz
  • Lektion 4
    • ▶️ Grundlagen Kugeln in der Urne
    • ▶️ Additionssatz
    • ▶️ Bedingte Wahrscheinlichkeit
    • ▶️ Vierfeldertafel
    • ▶️ Aufgabe
    • ▶️ Stochastische Unabhängigkeit
    • ▶️ Bedingungen einer stochastische Unabhängigkeit
    • 📙 Lernkarten
    • ▶️ Wahrscheinlichkeitsverteilung
    • ▶️ Zufallsvariable
    • ▶️ Wahrscheinlichkeitsfunktion
    • ▶️ Verteilungsfunktion
    • ▶️ Erwartungswert
    • ▶️ Gesetz der großen Zahlen
    • ▶️ Varianz
    • ▶️ Unfairer Würfel
    • 📝 Zusammenfassung
    • ▶️ Münzwurf faire Münze
    • ▶️ Münzwurf unfaire Münze
    • ▶️ Binomialkoeffizient
    • ▶️ Binomialverteilung
    • ▶️ Binomialverteilung Aufgabe
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
  • Lektion 5
    • ▶️ Dichtefunktion
    • 📝 Erwartungswert und Varianz
    • 📝 Zusammenfassung
    • ▶️ Normalverteilung Einführung
    • ▶️ Einfache Aufgabe
    • ▶️ Z-Werte und Wahrscheinlichkeitstabellen
    • ▶️ Wahrscheinlichkeitstabelle für Fz
    • ▶️ Aufgabe II mit Normalverteilung
    • R Demo Normalverteilung
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
    • ❓ Kontrollfragen
    • ▶️ Standardnormalverteilung
    • ▶️ Z-Standardisierung und Korrelation
    • ▶️ Korrelation ist dimensionslos
    • ▶️ Standardisierte Regressionskoeffizienten
    • R Standardisierte Regressionskoeffizienten
    • 📙 Lernkarten
    • ❓ Kontrollfragen
    • ▶️ Diskretisierung und Histogramme
    • ▶️ Verteilungsformen
    • 📙 Lernkarten
  • Lektion 6
    • ▶️ Was ist Inferenzstatistik?
    • ▶️ Inferenzstatistik vs. deskriptive Statistik
    • ▶️ Empirische vs. Stichproben-Varianz
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
    • ▶️ Der zentrale Grenzwertsatz
    • ▶️ Simulation
    • ▶️ Stichprobenumfang 30
    • ▶️ Stichprobenverteilung und Standardfehler
    • ▶️ Aufgabe
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
    • ▶️ Konfidenzintervalle – Grundlagen
    • ▶️ Noch Grundlagen
    • ▶️ Z-Quantile
    • ▶️ Konfidenzintervalle und Wahrscheinlichkeiten
    • ▶️ Überlappen vs enthalten?
    • ▶️ Aufgabe
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
    • ❓ Kontrollfragen
    • ▶️ Was ist die t-Verteilung?
    • ▶️ Wann t-Verteilung?
    • ▶️ Konfidenzintervall mit t-Verteilung
    • ▶️ t-Verteilung und Freiheitsgrade
    • R Demo t-Verteilung
    • 📝 Zusammenfassung
    • 📙 Lernkarten
    • ▶️ Konfidenzintervalle mit R
    • ▶️ Eigene Funktion
    • R Übung Konfidenzintervall
    • 📙 Mehr Lernkarten
  • Lektion 7
    • ▶️ Hypothesentests – Grundlagen
    • ▶️ Hypothesentests – noch Grundlagen
    • ▶️ Hypothesentests und Konfidenzintervalle
    • ▶️ Einseitiger Hypothesentest
    • ▶️ Einseitiges Konfidenzintervall
    • 📝 Zusammenfassung
    • ▶️ t-Test für eine Stichprobe
    • ▶️ Standardisierte Prüfgröße
    • ▶️ p-Wert
    • ▶️ t-Test mit R
    • ▶️ Noch t-Test mit R
    • ▶️ Einseitiger t-Test
    • ▶️ df ↔️ t-Wert ↔️ p-Wert
    • ▶️ Voraussetzungen
    • 📝 Zusammenfassung
    • R Übung t-Test
    • R Übung einseitiger t-Test
    • ▶️ Summe von 2 ZV
    • ▶️ Kombinationen unabhängiger ZV
    • ▶️ Differenz von 2 ZV
    • ▶️ Differenz von 2 Mittelwerten
    • ▶️ Vorüberlegungen
    • ▶️ t-Test für 2 Stichproben
    • ▶️ Eine vs. zwei Stichproben
    • ▶️ Datenmanagement
    • ▶️ Abhängige vs. unabhängige Variable
    • ▶️ Faktorvariable
    • ▶️ Grafischer Mittelwertvergleich
    • R Übung t-Test für unabhängige Stichproben
    • ▶️ t-Test für abhängige Stichproben
    • ▶️ Noch abhängige Stichproben
    • ▶️ Abhängige Stichproben – warum?
    • ▶️ Abhängige vs. unabhängige Stichprobe
    • ▶️ Abhängige SP → verbundene SP
    • R Übung t-Test für abhängige Stichproben
    • ▶️ Wann welcher t-Test?
    • ▶️ Konservativ vs. liberal
    • ▶️ Welch-Test
    • ▶️ Standardfehler für unabhängige SP
    • 📝 Welch-Test vs. normaler t-Test
    • ▶️ Voraussetzungen t-Test für zwei SP
    • R t-Test für unabh SP zu Fuß
    • 💡 Lerntipp – Übungsaufgaben
  • Lektion 8
  • Lektion 9

Passwort vergessen?

Registrieren

Voraussetzungen t-Test für zwei SP

Überblick Lektion 7

Um dieses Video zu schauen, musst du dich anmelden und den vollen Zugriff für den Kurs kostenpflichtig erwerben.
Impressum      AGB      Datenschutz      Widerrufsrecht