9 Gedanken zu „Lösungen 03 / 2021 – Teil 3“

  1. Ist eigentlich niemandem aufgefallen, dass bei Aufgabe 22b die Aussage ist „Die Spannweite der Anzahl der versenkten Schiffe…..“, es aber gar nicht um versenkte Schiffe in der Aufgabe geht, sondern um Gutscheine? Wäre so etwas anfechtbar gewesen, wenn man das nicht beantwortet hätte?

    1. Stimmt, du hast recht. Ich habe eine entsprechende Anmerkung ergänzt. Ja, vielleicht kann man bei solchen Flüchtigkeitsfehlern in der Aufgabenstellung eine Gutschrift bekommen, aber ganz genau kann ich dir das auch nicht sagen.

  2. Hallo, ich habe eine Frage zur Aufgabe 19C. Im Aufgabentext steht: “ Ein Scatterplot aller Daten zeigt einen linearen
    Zusammenhang zwischen der Anzahl der richtig gelösten Aufgaben und den Sekunden, die für die
    unlösbare Aufgabe aufgewendet werden.“

    Diese Aussage hat mich dazu veranlasst fälschlicherweise Frage C mit „ja“ anzukreuzen. Mir kam das komisch vor. Du sagst ja in der Aufgabenlösung, dass es ja auch ein „kurvilinearen Zusammenhänge (oder andere non-lineare Zusammenhänge) geben“ könnte.

    Aber im Aufgabentext steht es ja ganz klar drin, dass es ein linearer Zusammenhang ist. Von daher verstehe ich nicht wieso die Antwort „ja“ falsch ist.

    Vielen Dank und viele Grüße

    1. Das ist in der Tat etwas tricky, da hast du gut aufgepasst 😉 Die kurze Antwort ist, dass die Form des Zusammenhangs in den einzelnen Gruppen anders sein kann, als die für alle Gruppen gemeinsam. Das Schlüsselwort bei dieser Aussage ist: „in jedem Fall“. Das ist selten richtig.

      1. Hallo Guido, vielen Dank für die schnelle Antwort.

        Genau diese Formulierung „in jedem Fall“ hat dazu geführt, dass ich lieber „nein“ angekreuzt hätte. Ist mir auch schon aufgefallen, dass diese Art der Formulierung meistens darauf hindeutet, dass die Antwort „nein“ ist ;-)-

        Danke für die Erklärung. Ich habe über diese Aufgabe länger nachgedacht und es war auch meine Vermutung, dass es dann eigentlich nur daran liegen kann, dass es in den einzelnen Gruppen anders sein könnte. Anders macht es für mich keinen Sinn.

        LG

  3. Hallo, ich verstehe leider noch nicht, wann es eine gerichtete und wann eine ungerichtete Hypothese ist ? Ich habe gedacht, dass der Unterschied bei gerichtet , in eine spezifische Richtung geht, das wäre ja auch bei 18 A der Fall . Aber wann heißt es dann alternative less und wann alternative greater?
    Vielen Dank vorab .
    Liebe Grüße

    1. Die Klausurfrage lautet ja nur, ob gerichtet oder nicht. Mehr muss man hier nicht wissen. Und mehr wird in der Klausur normalerweise auch nicht abgefragt.

      Wie man die Richtung konkret in R formulieren muss, kommt auf die Reihenfolge der beiden Gruppen an. Es geht ja um die DIFFERENZ der Mittelwerte. D.h. wenn die Asterixleser HÖHERE Optimismuswerte aufweisen, dann muss die Differenz aus Kafka minus Asterix NEGATIV sein:
      > t.test(kafka, asterix, alternative=“less“)

      Asterix minus Kafka, hingegen, wäre positiv:
      > t.test(asterix, kafka, alternative=“greater“)

      Das kriegt man im Zweifel aber auch leicht durch „try and error“ raus.

    2. PS: Auch wenn die Daten in einem Data Frame sind, kann man die Reihenfolge der Gruppen beeinflussen. Aber danach wurde in der Klausur noch nie gefragt, das musst du also nicht wissen.

Schreibe einen Kommentar